Therapiemethoden

Traditionelle Europäische Naturheilkunde
Applied Kinesiology Fasziendistorsion (nach Typaldos)
Ernährungsberatung Ausleitungsverfahren
Schröpfen & Schröpfmassage Phytotherapie
Kneipp-Therapie Massage
Psychologische Begleitung Sporttherapie

NVS  – anerkannt
ZSR-Nummer: O895662

Funktionelle Störungen und deren Folgen

Eine Bandbreite typischer Beschwerden haben häufig funktionellen Hintergrund. Daher steht eine ganzheitliche Anamnese im Vordergrund, um deren Ursache ausfindig zu machen. Mit Hilfe der Applied Kinesiology wird mittels Muskeltest daher nicht nur diagnostisch gearbeitet, sondern auch ein Erfolg der Therapie aufgezeigt. Es kommen Menschen zu mir, die Schmerzen oder Beschwerden ohne klar erkennbare Erkrankung haben. Aber auch welche, die Erkrankungen komplementär bzw. alternativ behandeln lassen möchten oder auch präventiv vorsorgen wollen. Verbesserung der Funktion und Regulation ist für mich der Grundstein zur Linderung von Beschwerden, Verbesserung der Heilungschancen und Erhaltung der Gesundheit.

Kinesiologie

Ist eine komplementärtherapeutische Methode. Sie ist die Lehre der Bewegung, bei dem die Muskeltests als unterstützendes Kommunikationsmittel genutzt werden, um den Körper und Geist ganzheitlich in einen gewünschten Zielzustand zu führen. In Interaktion mit dem Therapeuten wird im Gespräch eine Zielvorstellung und ein Therapieplan entwickelt. Dies erfolgt prozesszentriert, klientenzentriert und lösungsorientiert. Dabei behilft sich die Methode der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin), dem Energiefluss in den Meridianen, Gehirnforschung, Pädagogik, Psychologie und Stressmanagement. Sie nutzt dafür verschiedene Ausgleichsverfahren, um die Selbstheilungsskräfte des Patienten zu aktivieren, wie z.B. Reflexzonenmassage (Körper, Hand und Fuss), Klanggabeln, Blütenessenzen…) Mit Kinesiologie können gewünschte Veränderungen sofort wahrgenommen werden. Es wird die Fähigkeit entwickelt Lösungswege selbst zu gestalten. (agogischer Aspekt/Coaching)

Applied Kinesiology

Die Applied Kinesiology (AK) ist eine primär diagnostische Methode, die vor ca. 30 Jahren von dem amerikanischen Chiropraktiker Goerge Goodheart D.C. begründet wurde.
Basis der AK ist der korrekte Muskeltest, mit dessen Hilfe eine funktionsdiagnostische Aussage darüber gemacht werden kann, wie der Körper des Patienten einerseits auf potentiell positive Reize (Heilmittel, Medikamente, manuelle Behandlung, Akupunktur,…) aber auch negative Einflüsse (Allergene, unverträgliche oder toxische Substanzen, negative Emotionen, Fehlhaltung,…) reagiert.

Fasziendistorsion nach Typaldos:

Ist eine Kombination aus visueller Schmerzdiagnostik über Schmerzgestik (Körpersprache) und manuellen Behandlungstechniken.

BMS-Behandlung:

Mit Hilfe des Bestvibe Matrix Gerätes erfolgt eine biomechanische Muskelstimulation, womit muskuläre und fasziale Verklebungen bzw. Verspannungen gelöst werden können. Es dient ebenfalls der Behandlung von lymphatische Abflussstörungen.  

p1050151

Ernährungsberatung:

Unsere Selbstheilungskräfte sind am besten mit der richtigen Ernährung beeinflussbar. Verdauungsbeschwerden, Stoffwechselentgleisungen, Über-Untergewicht, Mangelerscheinungen, Unverträglichkeitsreaktionen sowie Allergien und individuelle Essgewohnheiten sind nur einige Beispiele für Beschwerdebilder. Die Behandlung des Verdauungstraktes kann aber auch bei untypischen Beschwerden hilfreich sein oder zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit beitragen.
Gesunde Ernährung ist Prävention und Therapie.

Schröpfen und Schröpfmassagen:

Mit Hilfe von Schröpfgläsern wird ein Unterdruck erzeugt, wobei Blut und Lymphflüssigkeit in oberste Hautschichten befördert wird. Dies hat eine Erhöhung der Stoffwechselaktivität und eine Mehrdurchblutung der Organe zufolge. Somit werden Muskelverspannungen beseitigt, das Immunsystem aktiviert und der Körper entgiftet.

Massage:

Durch verschiedene Griffe, Streichungen und Knetungen der Muskeln und des Bindegewebes erfolgt eine Entspannung und Mehrdurchblutung sowie Linderung von Schmerzen. Das Lösen von Verklebungen (auch mittel BMS-Stab) auch in tieferen Gewebsschichten stellt die Funktion von Bindegewebe, Sehnen und Muskeln wieder her.

Sporttherapie:

Speziellen Bewegungen und Übungen sind häufig hilfreiche Massnahmen zur Beseitigung von Beschwerdebilder, Rehabilitation nach Verletzungen, Erhalt der Fitness, Unterstützung im Alltag und natürlich Prävention.


Phytotherapie:

Sie umfasst viele Möglichkeiten die Heilungskräfte der Pflanzen anzuwenden. Die therapeutische Wirkung pflanzlicher Inhaltsstoffe kann durch verschiedene Mittel wie beispielsweise Aufguss, Auskochung (Tee), Saft, Tinktur, Extrakt, Pulver, Ätherisches Öl erreicht werden.

Blutegeltherapie:

Die Wirkung der Blutegel umfasst viele Effekte. Von der Entstauung des venösen und lymphatischen Systems bis hin zur Entzündungshemmung über seinen hochwirksamen Speichel. Seine antiseptische und gerinnungshemmende Wirkung bilden weiterhin die Grundlage für folgende Indikationen:

  • Arthrose
  • diverse Entzündungen am Bewegungsapparat
  • Verspannungen und Myalgien
  • Furunkel, Karbunkel, Abszess
  • Kopfschmerzen
  • Angina Pectoris, Bluthochdruck
  • Herpes Zoster (Gürtelrose)
  • Verstauchungen, Zerrungen, Blutergüsse
  • venöse Stauungen (Krampfadern)
  • Venenentzündungen
  • Tinnitus
  • Regelbeschwerden (Dysmenorrhoe)
  • Hämorrhoiden

Kontraindikationen:

  • angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörungen (Antikoagulation)
  • bekannte Allergien gegen Blutegelsekret
  • vorhandene Immunsupression
  • arterielle Insuffizienzen bzw. Stauungen bei Lappentransplantationen

Patientenaufklärung finden Sie hier

Weiteres Angebot

  • Behandlung von Babies und Kleinkindern
  • Bewegungstherapie- und Coaching von Erwachsenen und Kindern
  • Hot Yoga
  • Kinesiofaszienyoga

Baunscheidtieren:

Bei diesem Therapieverfahren handelt es sich um eine Reiztherapie, bei der mittels eines Nadelgeräts (Lebenswecker) die Haut gestichelt und anschliessend durch ein spezifisches Öl aufgetragen wird. Die Behandlung zielt auf eine Anregung des Immunsystems und eine Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers ab.
Durch die Nadelung von Reflexzonen (Head-Zonen) auf der Haut können weiterhin nerval die Durchblutung und Stärkung der zugehörigen Organe gesteigert werden. Lokale Anwendungen sollen ebenfalls zur Durchblutungssteigerung und Schmerzlinderung führen.